Der Kunde wünschte sich eine künstlerische Gestaltung seiner neuen Filiale, die inhaltlich die Qualität, die Regionalität und die Philosophie seiner Firma transportieren sollte.
Besonders wichtig war die Darstellung eines seiner herausragenden Produkte, dem Illerwurz, für das im März 2014 eine Marke eingetragen wurde. Herstellungsmerkmale und Produkteigenschaften finden sich gerahmt in der Mitte der tripthychonsartigen Tafel.
Auf dem rechten Flügel finden sich Regionalität und Umweltschutz, auf dem rechten saisonale und ganzjährig erhältliche Produkte wieder.
Die Schriften sind eigens für den Auftrag gestaltet und mit Acrylfarbe gezogen.
Die Farbgestaltung ist mit Kupfer und Ockertönen auf den Eichenholzausbau abgestimmt.
Der Kunde wünschte sich eine künstlerische Gestaltung seiner neuen Filiale, die inhaltlich die Qualität, die Regionalität und die Philosophie seiner Firma transportieren sollte.
Besonders wichtig war die Darstellung eines seiner herausragenden Produkte, dem Illerwurz, für das im März 2014 eine Marke eingetragen wurde. Herstellungsmerkmale und Produkteigenschaften finden sich gerahmt in der Mitte der tripthychonsartigen Tafel.
Auf dem rechten Flügel finden sich Regionalität und Umweltschutz, auf dem rechten saisonale und ganzjährig erhältliche Produkte wieder.
Die Schriften sind eigens für den Auftrag gestaltet und mit Acrylfarbe gezogen.
Die Farbgestaltung ist mit Kupfer und Ockertönen auf den Eichenholzausbau abgestimmt.
Der Kunde wünschte sich eine künstlerische Gestaltung seiner neuen Filiale, die inhaltlich die Qualität, die Regionalität und die Philosophie seiner Firma transportieren sollte.
Besonders wichtig war die Darstellung eines seiner herausragenden Produkte, dem Illerwurz, für das im März 2014 eine Marke eingetragen wurde. Herstellungsmerkmale und Produkteigenschaften finden sich gerahmt in der Mitte der tripthychonsartigen Tafel.
Auf dem rechten Flügel finden sich Regionalität und Umweltschutz, auf dem rechten saisonale und ganzjährig erhältliche Produkte wieder.
Die Schriften sind eigens für den Auftrag gestaltet und mit Acrylfarbe gezogen.
Die Farbgestaltung ist mit Kupfer und Ockertönen auf den Eichenholzausbau abgestimmt.
Der Kunde wünschte sich eine künstlerische Gestaltung seiner neuen Filiale, die inhaltlich die Qualität, die Regionalität und die Philosophie seiner Firma transportieren sollte.
Besonders wichtig war die Darstellung eines seiner herausragenden Produkte, dem Illerwurz, für das im März 2014 eine Marke eingetragen wurde. Herstellungsmerkmale und Produkteigenschaften finden sich gerahmt in der Mitte der tripthychonsartigen Tafel.
Auf dem rechten Flügel finden sich Regionalität und Umweltschutz, auf dem rechten saisonale und ganzjährig erhältliche Produkte wieder.
Die Schriften sind eigens für den Auftrag gestaltet und mit Acrylfarbe gezogen.
Die Farbgestaltung ist mit Kupfer und Ockertönen auf den Eichenholzausbau abgestimmt.

LENA UNVERDORBEN
Künstlerin & Illustratorin
Zu gestalten und Geschichten zu erzählen, sowohl in Worten, als auch in Bildern, sind die Tätigkeiten, die mein Leben bisher am deutlichsten geprägt haben. Meine größte Antriebskraft ist die Neugier - deshalb liebe ich es zu beobachten, zu durchschauen, zu lernen und neue Techniken mir anzueignen. Dadurch konnte ich ein Spektrum an Fähigkeiten schaffen, die sich oft auf
überraschende Weise ergänzen und somit die Basis meines Schaffens als Illustratorin und Künstlerin sind.
2012-2016
Studium der Kunsttherapie (B.A)
an der HKT in Nürtingen
2013
Partizipation an der Ausstellung „HausHalt“ im KunstWerk Friedberg mit dem Porträt „Gustav Baumann“
ab 2015
Selbstständig als Illustratorin
und Künstlerin
2016
„Alles wird gut.“,
Abschlussausstellung im
Schauraum in Nürtingen
2016
Eröffnung des Atelier
„Laurel & Indigo“ zusammen
mit Victor Kosebach,
zu Beginn "Atelier Unverdorben"
2017
Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Schwaben Nord und Augsburg
2017
Partizipation an der Gemeinschaftsausstellung der
COLLIGATIO
2019
Preisträgerin der Sonderausstellung "Reisebilder" Kloster Irsee